Mit geballter Faust

Die 70er-Jahre in Italien sind geprägt von der Nachkriegszeit einerseits und dem klassenkämpferischen Aufbruch andererseits. Als nun auch Carmela ans Gymnasium kommt, freut sie sich, endlich an all den politischen Aktionen teilhaben zu können, von denen ihre grosse Schwester Gabriella schon so viel erzählt hat. Doch das Klima wird immer rauer. Während Demonstrationen auf Italiens Strassen sind schon bald erste Todesopfer zu beklagen und die Spirale der Gewalt dreht sich immer schneller und erbarmungsloser. Dieser fiktive Roman nimmt uns mit auf eine Reise durch die wahre Geschichte Italiens.

Nicoletta Giampietro – Mit geballter Faust

Piper 2022, 978-3-492-60289-1

Als die Welt zerbrach

Dieser Roman kann als Fortsetzung des «Jungen im gestreiften Pyjamas» angesehen werden. Unmöglich? Doch, dem Autor John Boyne ist dieses Kunststück gelungen. Die Schwester des Protagonisten aus dem Erfolgsroman von Boyne blickt nun rund 80 Jahre später zurück auf ihr Leben und stellt sich der Schuld-Frage. Gretel lebt mittlerweile unter falschem Namen in London und nimmt uns mit durch ihr turbulentes Leben nach dem Krieg und offenbart uns ihre Gedankenwelt. Dabei stellen wir fest, dass sie zu einem verantwortungsbewussten und reflektierten Menschen geworden ist, der die Bedürfnisse anderer über die eigenen stellt.

John Boyne – Als Die Welt zerbrach

Piper 2022, 978-3-492-32061-0

Requiem

Der bisher unveröffentlichte Roman von Karl Alfred Loeser musste zu Unrecht so lange warten, um gelesen zu werden. Requiem spielt in der 1930er-Jahren in einer kleinen Stadt in Westfahlen. Das NS-Regime ist seit ein paar Jahren an der Macht und die Entrechtung der Jüd*innen ist in vollem Gange. Bisher konnte der Berufscellist Erich Krakau weiterhin ungestört im Stadtorchester seine Künste präsentieren. Dies jedoch zum Missfallen eines jungen Nazi-Sprösslings, der wenig musikalische Künste, aber durch seine reiche Familie viel Macht geniesst und diese gekonnt einsetzt. Die Freund*innen von Krakau versuchen ihm zu helfen, geraten aber mit der zunehmenden Hetzjagd immer mehr in Bedrängnis. Ein eindrücklicher und beängstigender Roman zu Beginn des schrecklichen NS-Regimes.

Karl Alfred Loeser – Requiem,

Klett-Cotta 2023, 978-3-608-98684-6

Das Schwarze Trikot

Jorge Zepeda-Patterson hat wieder einen fulminanten Roman geschrieben. Diesmal bietet die Tour de France das Setting. Auf der Tour kommt es zu zahlreichen Morden und nach und nach werden Favoriten auf den Gesamtsieg umgebracht. Mittendrin der Edelhelfer Marc Moreau, der seinem Freund und dem Favoriten über die gnadenlose Strecke helfen muss. Nach den ersten Toten erklärt sich Moreau bereit, der Polizei bei den Ermittlungen zu helfen. Dabei gerät er plötzlich selbst unter die Verdächtigen und zuweilen wird ein Gesamtsieg der Tour de France für Moreau möglich. Doch will er diesen wirklich? Ein Roman, rasant wie ein Thriller und spannend bis zum Schluss, wie ein guter Krimi. Die genialen Charakterzeichnungen und die gute Sprache heben sich aber von den beiden Genres deutlich ab.

Jorge Zepeda-Patterson – Das Schwarze Trikot, Elster Salis 2023, 978-3-906903-21-7

Young Mungo,

Nach Shuggie Bain, welcher den Booker Preis gewann, kommt Stuart Douglas gleich mit einem neuen hochkarätigen Roman daher. Auch Young Mungo spielt in Glasgow, doch diesmal in den 1990er-Jahren. Die Geschichte ist wiederum traurig, brutal und bitter, aber doch mit einigen komischen und erheiternden Momenten und einer schönen Liebesgeschichte. Mungo passt mit seiner weichen und sensiblen Art nicht ins raue East End von Glasgow. Hier herrschen Kämpfe zwischen Celtic und Rangers, zwischen Katholiken und Protestanten. Als sich Mungo mit James anfreundet und sich in diesen verliebt, bringt dies die beiden bald in Gefahr.

Stuart Douglas – Young Mungo

Hanser, 2023, 978-3-446-27582-9

Das Ende ist nah

Der Erstling von Amir Gudarzi hat es in sich. Er beschreibt unter anderem die bereits wieder vergessenen Proteste im Iran 2009. Diese wurden, wie so viele Proteste im Iran, äusserst brutal und blutig zerschlagen. Der Protagonist A. ist aktiver Teil dieser Proteste und zeigt den Leser*innen auf, wie das Regime auf diese reagiert. Schliesslich muss A. aus dieser Hölle fliehen. Doch wartet in Österreich alles andere als das Paradies auf ihn. Hier muss er sich durch das rassistische und von Schikanen durchtränkte Asylsystem kämpfen. Zunehmend verliert er die Hoffnung und den Glauben an ein Leben in Ruhe und Würde. Auch die zeitweilige österreichische Freundin ist mehr ein Klotz denn eine Hilfe für A. Sie versucht ihn in Schubladen zu stecken und bedrängt ihn. Ein sprachlich wunderbarer Roman mit vielen bitteren Momenten und doch immer wieder Hoffnung.

Amir Gudarzi – Das Ende ist nah,

DTV 2023, 9783423290340

Ilva Fabiani: Meine langen Nächte

Die Autorin hat drei Jahre für dieses Werk recherchiert und wurde in Italien mehrfach ausgezeichnet.

Die Protagonistin Anna kommt aus einem wohlhabenden liberalen Haushalt. Die Familie protzt nicht mit ihrem Reichtum und verbringt die Sommer häufig im bescheidenen Kurort Salzgitter. Das beschauliche Aufwachsen von Anna wird zunehmend von nationalsozialistischen Tönen in ihrem Umfeld gestört. Die Familie kann schliesslich ihre Begeisterung für Hitler und den Nationalsozialismus nicht verhindern und Anna driftet immer weiter ab. Sie bricht ihr Medizinstudium ab und geht nach Göttingen. Hier wird Anna „NS-Schwester“, oder braune Schwester, voller Überzeugung widmet sie sich in Göttingen der Zwangssterilisation. Erst als der französische Medizinstudent Thierry auftaucht und Anna sich in ihn verliebt, geraten ihre Überzeugungen ins Wanken.

Ilva Fabiani – Meine langen Nächte

Steidl, 2023, 978-3-96999-198-5

Mattanza

Die kleine süditalienische Insel Katria richtet ihr Leben seit jeher nach dem Meer. Der Thunfisch sichert jährlich die Einkommen der Einwohnenden. Dieser Thunfisch wird traditionell vom Rais angeführt. Als dieser keinen männlichen Nachfolger hat, wird zum ersten Mal in der Inselgeschichte eine Frau zum neuen Rais. Nora muss sich gegen die anderen Fischer beweisen. Aber auch zunehmend mit modernen Problemen, welche die Insel heimsuchen und bedrohen, auseinandersetzen. Ein schöner, aber auch trauriger Roman, welcher auf 192 Seiten viele wichtige Themen bespricht. Seien es patriarchale Rollenbilder, Tourismus, welcher Veränderungen bringt, Firmenbesitzer*innen, welche nur den eigenen Profit interessiert, die Festung Europa, welche Menschen auf dem Mittelmeer ertrinken lässt, oder viel mehr.

Germana Fabiano – Mattanza

Mare 2023, 978-3-86648-670-6

Ein ehrenhafter Abgang

Éric Vuillard ist in Frankreich ein bekannter und mehrfach ausgezeichneter Autor. Im deutschsprachigen Raum wird er zunehmend bekannter. Sein Mix zwischen historischen, eher unbekannten, Tatsachen und romanhaften Fragmenten hat ihm ein eigenes Genre eingebracht. Grosse Ereignisse serviert Vuillard in kleinen Häppchen. Im aktuellen Buch spielt der Abzug Frankreichs aus Vietnam die Hauptrolle des Buches. Vuillard zeigt dabei schonungslos die einzelnen Interessen der politischen Persönlichkeiten Frankreichs auf. Dabei geht es hauptsächlich um Geld. Das Kapital bestimmt einen Grossteil der Entscheidungen. Spannend und tiefgründig und insbesondere ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, zeigt Vuillard die Kolonial- und Kapitalinteressen Frankreichs in Vietnam auf. Nicht nur sprachlich ein Muss zum Lesen.

Éric Vuillard – Ein ehrenhafter Abgang,

Matthes + Seitz, 2023, 978-3-7518-0908-5

Lesung mit Takis Würger 11.9

Lesung mit Takis Würger am Montag 11. September 2023

Im Rössli an der Neubrückstrasse 8

Türöffnung 18.30 Uhr

Beginn 19.00 Uhr

Eintritt 20.-

Schulklassenpauschale 50.-

Reservationen gerne an: info(at)klamauk.be